top of page

Modul 2: Helfen macht stark  

Kinder können
Ersthelfer sein

Damit sich Kinder in Notsituationen frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig, sie bereits im Grundschulalter mit einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Es ist notwendig, dass sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen.


Erste Hilfe-Themen in der Grundschule bieten die Möglichkeit für nachhaltiges Lernen, das in vielen bedeutenden Kompetenzbereichen bei Kindern zu positiven Effekten führt: So fördert es beispielsweise ihre Zivilcourage und ihr Selbstbewusstsein. Eine bereits in der Grundschule beginnende Heranführung an die Erste Hilfe kann die Entstehung von Hemmschwellen bei Hilfeleistungen frühzeitig verhindern.

AdobeStock_118304025.jpeg
AdobeStock_144026729.jpeg

Ziele von Erste Hilfe-Programmen in der Grundschule (z. B. Juniorhelferprogramm)

Das JRK will mit dem Projekt

  • Lehrkräfte zur Umsetzung von Erste Hilfe-Themen in ihrem Unterricht motivieren und befähigen

  • Kinder mit Erste Hilfe-Maßnahmen vertraut machen

  • Hemmschwellen abbauen, Erste Hilfe zu leisten

  • zur Entwicklung von Gefahrenbewusstsein beitragen, um Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen

  • junge Menschen innerhalb und außerhalb des JRK sowie die breite Öffentlichkeit für das Thema Erste Hilfe sensibilisieren.

    • Quelle: DRK Jugendrotkreuz

Zur Zeit arbeiten wir mit dem DRK Tecklenburger Land zusammen

Weitere Module:

bottom of page